HVAR – Crkvica »Sv. Marije Magdalene«


Ime / Name
Crkvica »Sv. Marije Magdalene« / Kirche der hl. Maria Magdalena

Code: HV-CK-02                                       


Adresa / Adresse
Grad Hvar

Lokacija / Position
Latitude: N 43,16647°   Longitude: E 16,47119°
Visina / Höhe: 108 m

Katastarska čestica / Grundstücke
*481, *482, 3587/1, 3614/8, 3614/9, 3586

Datum snimanja / Erfassungsdatum
24.10.2014 10:11:57


Informacije

SVETA MARIA MAGDALENA

U Njivama istočno od grada Hvara, na položaju Plajica, nalazi se zanimljiva gotička crkvica sv. Magdalene, koju puk zove Sveta Mandalina. Smještena je blizu starog „općenog puta“ koji iz Hvara vodi u Milnu, Malo i Velo Grablje te dalje prema Starom Gradu. Već se odavno ne celebrira na naslovničin blagdan, nego se 1. svibnja služila misa.

Stupanj zaštite / Schutzstellung
Z-5805, RST 402-1969


Info

HL. MARIA MAGDALENA UNJIVAMA

In den Feldern östlich der Stadt Hvar, in der Gegend Plajica, steht das interessante gotische Kirchlein St. Magdalena – von der Bevölkerung hl. Mandalina genannt. Sie befindet sich in der Nähe des alten Gemeindeweges, der von Hvar nach Milna, Malo und Velo Grablje und weiter in Richtung Stari Grad führt. Seit langer Zeit wird hier an Feiertagen nicht mehr gefeiert außer am 1. Mai wo hier eine Messe gelesen wird.

To je maleno jednobrodno zdanje s polukružnom apsidom, dvostresni krov crkvenog broda, pačetvorinaste osnove, i krov apside sačuvali su izvorni pokrov od kamenih ploča. Na pročelju je zvonik-preslica na polukružni luk, s dvovodnim krovićem (već na njemu i nema ploča). Pod lukom zvonika je vijenac ukošena presjeka.

Es ist ein kleines einschiffiges Gebäude mit einer halbrunden Apsis und Satteldach. Das Kirchenschiff hat eine parallelogrammförmige Basis. Am Dach der Apsis ist die Originaldeckung mit Steinplatten erhalten. Auf der Vorderseite sitzt am Giebel ein Glockenturm mit Satteldach (mehrere kleine Steinplatten) auf einem Rundbogen. Unter dem Bogen des Glockenturms verläuft ein abgeschrägter Kranz.

Vrata crkve uokvirena su gotičkim „štapom“, koji na dnu završava viticama. Na nadvratniku, što ga u otvoru vrata podržavaju dvije lisnate konzolice, stoji plitak reliefni križ: tri gornja kraka završavaju mu trilobama, a donji se račva. Više nadvratnika je luneta na blago prelomljen gotički luk. Uz vrata je izvana, s desne strane, kropionica s režnjevima. S obiju strana ulaza je oštećena kamena klupica za odmor, a vidljiva je i mala popločana plokata pred crkvicom.

Die Kirchentüre ist von gotischen „Stäben“ mit Ranken an den unteren Enden, eingerahmt. Am Türsturz, der durch zwei Blattkonsolen gestützt wird, befindet sich ein flaches Reliefkreuz: Drei Arme münden in einen Trilobiten, unterhalb ein Zweig. Die Lünette über dem Sturz wird durch einen gotischen Bogen gebrochen. Außen, rechts neben der Tür ist ein, kropionica mit Scheibe(?). Beiderseits des Eingangs stehen beschädigte, steinerne Ruhebänke. Vor der Kirche ist noch das Pflaster mit kleinen Pflastersteinen erkennbar.

Unutrašnjost je popločana ovećim nepravilnim pločama bez finije obrade; pod oltara i predoltarja je povišen na stubu. S juga i sjevera bliže apsidi ima po jedan prozor novijih ukošenih okvira, tako da izvana naliče strijelnicama. Cijela je crkvica inače tradicionalno položena, s apsidom na istoku a ulazom na zapadu. Lada je presvođena prelomljenim gotičkim svodom, koji se diže izravno iz zida, tj. nema ni potpornih pilastara. ni svodnica. I luk apside je prelomljen na gotički način, te sazidan od brižljivo klesana kamena. Na dnu prema bokovima oltara ima uobičajene trokutne menzole završene šiljkom, a na ključnom kamenu odozdo je reljefni uosobljeni prikaz Sunca. Uz apsidu desno je izvorna niša (kustodija) za kruh i vino. Svod apside prilagođen je obliku luka: apsidna žbuka oslikana je motivom lozice (noviji rad?).

Der Innenraum ist mit großen, unregelmäßigen, roh verarbeiteten Platten gepflastert ist. Unter Altar und Antependium ist der Boden um eine Stufe erhöht. In der Süd- und Nordwand, nahe der Apsis befindet sich jeweils ein Fenster mit neuerer schräger Rahmung, die von außen Schießscharten ähneln. Die Kirche ist traditionell angeordnet, mit einer Apsis im Osten und dem Eingang im Westen. Kirchenschiff hat ein gotisches Spitzgewölbe, das direkt von der Seitenwand ausgeht, d.h. es gibt keine unterstützende Pilaster oder Konsolen. Der gotische Bogen der Apsis wurden aus sorgfältig behauenen Steinen gebaut. Am Boden, seitlich des Altars gibt es das übliche Dreieck menzole Spitze vollendet. Im trapezförmigen Boden ist ein Relief das die Sonnenstunden zeigt, geprägt. Rechts der Apsis befindet sich die ursprüngliche Nische (Kustode) für Brot und Wein. Das Gewölbe der Apsis ist an die Form des Bogens angepasst. Die Apsidenwände sind mit Rebenmotiven (neuere Arbeit?) bemalt.

Donji dio oltare je zidan od kamena i bez ikakvih ukrasa. Je li to izvorna menza ili ne, moći će se ustanoviti, kao i (dvojbena) pretpovijest ove crkvice, jedino stručnim istraživačkim zahvatom. Gornji je dio oltara drveni okvir, pučki rad bez osobite vrijednosti, na kojemu je pčela, valjda u vezi sa pčelarskim značenjem ovoga dijela Njiva. Na oltaru je bila slika koja prikazuje Mariju Magdalenu, Mariju Jakovljevu i Salomu (pučki: „tri Marije“) na praznom Kristovu grobu nakon Uskrsnuća (Mk 16,1). M. Kolumbić je smatra kasnijim djelom mletačkog slikarstva (vj. 18. st.), koje se oslanja na raniju slikarsku tradiciju.

Der untere Teil des Altars ist aus Stein und schmucklos. Ob es sich hier ursprünglich um eine menza handelt oder nicht, wird wegen der (zweifelhafte) Vorgeschichte dieser Kirche nur durch fachmännische Forschung festzustellen sein. Der obere Teil des Altars besteht aus einem Holzrahmen, eine populäre Arbeit ohne besonderen Wert, mit Bienendarstellung – wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Imkerei die in dieser Gegend (Njiva) Bedeutung hatte. Auf dem Altar war ein Gemälde, auf dem Maria Magdalena, Maria Jakobus und Salome (volkstümlich: „Die drei Marien“), um das leere Grab Christi nach der Auferstehung (Mk 16,1) abgebildet sind. M. Kolumbić hat spätere Arbeiten der venezianischen Malerei (etwa. 18. Jh.) in Betracht gezogen, deren Tradition auf früher Malerei beruht.

Na grobu na slici je oštećen natpis: TVLERV/n/T DOM (=“Tulerint Dominum meum …“: „Uzeše Gospodina mojega, i ne znam, gdje ga staviše“ – riječi Magdalene neprepoznatom Kristu iza Uskrsnuća, Iv 20,13). Nad njim se nazire godina … 785 (=1785.?). Ona se ne mora odnositi na nastanak slike, jer obraduje drugu (iako blisku) ikonografsku temu. Sliku je crkvi darovao don Juraj Domančić, tada vršitelj dužnosti gradskoga župnika, 1864. god., pošto ju je prethodno popravio Francesco de Natalis, slikar iz Mletaka. Opet je bila restaurirana 1965.

Am Wappen des Bildes findet sich die beschädigte Inschrift: TVLERV/n/T DOM (= „Tulerint Dominum meum …“: „Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben“. Worte der Magdalena zum unerkannten Christus nach dessen Auferstehung, Johannes 20,13). Über ihm findet sich die Jahreszahl … 785 (= 1785.?). Sie kann aber nicht zur Entstehung des Bildes angewendet werden, weil ein anderer (obwohl in der Nähe) das ikonographische Motiv erarbeitete. Das Bild in der Kirche spendete im Jahr 1864 Juraj Domančić, später stellvertretender städtischer Pfarrer, nachdem es vorher durch Francesco de Natalis, einem Maler aus Venedig überholt wurde. Es wurde wieder im Jahr 1965 restauriert.

Domančić je zacijelo darovao obnovljenu stariju sliku. Možda je u pitanju ona koju darova biskup Asperti za pohoda 1707. godine. Ovo ulje na platnu, veličine od 66 za 83 cm, bilo je odneseno iz crkvice 28. srpnja 1987., i otad ovdje prestaje bogoslužje, 1991. slika je bila popravljena u današnjem HRZSt, ali je pri tome bila kaširana na drvo, te tako izbrisan natpis na naličju. Otad se čuvala nad vratima sakristije Stolnice, dok nije nakon pada oko 2012. bila prenesena u izloženi dio Riznice u Biskupskom dvoru.

Domancic hat sicherlich ein restauriertes älteres Gemälde gespendet. Vielleicht ist es jenes Gemälde, das Bischof Asperti im März 1707 geschenkt hatte. Dieses aus Öl auf Leinwand hat eine Größe von 66 mal 83 cm, wurde aus der Kirche am 28. Juli 1987 nach Hvar gebracht und wird seitdem hier verehrt. 1991 wurde das Bild durch die heutige HRZSt restauriertund auf Holz laminiert. Dabei wurde die Inschrift auf der Rückseite gelöscht. Danach hing es oberhalb der Sakristeitüre der Kathedrale, bis es nach einem Sturz, etwa 2012, in den Schatz des Bischofspalastes übertragen und dort ausgestellt wurde.

Oko cijele crkve izvana teče podna istaka („cokul“) zacijelo za učvršćenje temelja; i ona je danas (2011.g.) na mnogim mjestima oštećena.

Rund um die ganze Kirche verläuft außen ein Vorsprung („cokul“) zur Sicherung des Fundaments, der aber heute (2011) an vielen Stellen beschädigt ist.

Po svim svojim slogovnim značajkama, ovo skromno zdanje spada u jednostavnu gotiku 15. stoljeća. I doista, spominje se da ju je dao sagraditi Radić Stipićević, iz obitelji primljene u hvarsko plemstvo 1420. godine. On je potpisao akt o osnutku beneficija pred hvarskim biskupom Tomom Tomasinijem 16. IX. 1459., no naglašuje se da je crkva još bila nedovršena.

Nach all seinen stilistischen Merkmalen ist dieses bescheidene Gebäude eines der einfachen Gotik aus dem 15. Jahrhundert. Es ist überliefert, dass es durch einen gewissen Radić der Hvarer Adelsfamilie Stipićević im Jahre 1420 errichtet wurde. Er unterzeichnete vor dem Hvarer Bischof Tom Tomasini am 16. September 1459 einen Akt über den Entwurf der Gaben und betont, dass die Kirche noch nicht fertig sei.

Crkva bijaše dovršena tek 1502., kako svjedoči ugovor, koji su 7. ožujka te godine baštinici Stipićević sklopili s meštrom Matejem, iz obitelji prozvanoj po gradnji nakapnica, i sličnih presvođenih prostora, „de Cisternis“: ovaj se za 16 dukata, već pripravljen kamen i vapno te kamene ploče ili crepove za njen krov, obvezao dovršiti i presvoditi crkvu i načiniti joj odgovarajuću preslicu, „kao svaki valjan majstor“ započevši radove po Uskrsu, a dovršivši ih do svetičina blagdana u srpnju.

Der Bau wurde erst im Jahr 1502 vollendet. Das geht aus einen Vertrag hervor, der am 7. März dieses Jahres durch die Erben des Stipićević mit Meister Matej der von der Familie gerufen wurde, erstellt wurde. Hierin wird vereinbart, den Bau einer Zisterne und eines ähnlich gewölbten Raumes „de Cisternis“ für 16 Dukaten abzuschließen, wobei bereits mit, Steinen, Kalk und Steinplatten bzw. Ziegel für das Dach begonnen wurde. Darüber hinaus wurde vereinbart, über der Kirche ein Türmchen „in der üblichen Art“ zu errichten. Die Arbeiten sollten nach Ostern beginnen und zum Fest der Heiligen im Juli abgeschlossen sein.

(Izvor: / Quelle: Joško Kovačić)


Crkva je temeljito obnovljena u 2017.-2018. I njezina supstanca je ojačana.

In den Jahren 2017-2018 wurde die Kirche gründlich renoviert und in ihrer Substanz gefestigt.

Registra kilzutnih dobara Republike Hrvartske br. 03/2012, lista zaštićenih kulturnih dobara: Broj registra: Z-5805, Rješenje: 1.10.2012

Register der Kulturgüter der Republik Kroatien Nr. 02/2016, Liste der geschützten Kulturgüter: Registrierungsnummer: Z-5805, Entscheidung vom: 1.10.2012


Grčki robijaš i stanar Luka

U ime papinskoga vizitatora Garzadorija, pohodi 5.I.1625. „poljsku crkvu sv. Magdalene u Njivama“ lvan Tomko Mrnavić. Žrtvenik je bio slabo opskrbljen, te „bez nadarja i obveza“.

Vom griechischen Sträfling und dem Bewohner Luka

Im Auftrag des päpstlichen Visitatoren Garzadorija besuchte am 5.1.1625 lvan Tomko Mrnavić die „Feldkirche zur hl. Magdalena in Njiva“. Der Altar war im schlechten Zustand, und „ohne Talent und Pflichten“.

Dne 10. veljače 1637. pohodio je vikar biskupa Zorzija, s kancelarom Cerinićem i kanonikom Zorzijem, na putu prema Zaraću, i ovu crkvicu. Navodi se da ima na oltaru „staru sliku“, s likovima sv. Magdalene i Marije Jakovlieve, te raznobojan antipendij: čuvar crkve bio je neki Grk, imenom Nikola Krećanin. Na stroge upite vizitatora odgovorio je da ispovijeda „katoličku Kristovu vjeru, po grčkom obredu“. Dvadeset godina (!) je robijao na galijama, a kad je bio oslobođen, došao je ovamo i našao ovu crkvicu posve zapuštenu. Već se dvanaestak godina brine o njoj, iz ljubavi prema Bogu, a sagradio je i nešto kućice. Obraduje zemlju, a u slobodnom vremenu moli očenaš, zdravomariju i vjerovanje za žive i mrtve. Izjavljuje da u duhovnim stvarima priznaje vlast gosp. biskupa. Ispovijeda se četiri puta godišnje kod kaluđera na Sv. Venerandi, a na misu ide „indifferentemente“, i u grkokatoličku crkvu sv. Venerande i u ostale, rimokatoličke, u Hvaru. Blagdane slavi po rimokatoličkom kalendaru.

Am 10. Februar 1637 besuchten der Vikar Bischof Zorzi, mit Kanzler Cerinić und Kanon Zorzi, auf dem Weg nach Zaraće die Kirche. Sie berichten, dass auf dem Altar ein „Altes Bild“, mit Figuren der hl. Magdalena und Maria Jakobie war, sowie ein buntes Antipedium. Hüter der Kirche war ein Grieche namens Nikola Krećanin. Auf die strengen Fragen der Visitatoren gesteht er den „katholischen Glauben an Christus nach dem griechischen Ritus“ ein. Zwanzig Jahre (!) verbrachte er auf Galeeren. Als er entlassen wurde, kam er hier und fand diese kleine Kirche völlig vernachlässigt vor. Bereits ein Dutzend Jahre danach, baute er aus Liebe zu Gott einige Häuser, arbeitete am Land und betete in seiner Freizeit Vaterunser und Ave Maria in Gedenken an die Lebenden und Toten. Er erklärt, die Autorität des Herrn Bischof in geistlichen Angelegenheiten anzuerkennen und bekennt, bis viermal im Jahr bei den Mönchen in St. Veneranda zur Messe zu gehen „indifferentemente“ sowie andere römisch-katholische Kirchen in Hvar zu besuchen. Die Feiertage feiert er nach dem römisch-katholischen Kalender.

Milanijeva vizitacija iz 1645. nalazi ovu crkvu „pretvorenu u običnu nastambu“: conversam in habitationem ordinariam: u njoj prostrt ležaj i siromašno pokućstvo: Lectum Stratum, capsam, et pauperem supellectilem, a tu se bio nastanio Luka Sabić sa ženom Margaritom, koji je zabezeknutom biskupu izjavio, da je tu došao „služiti Bogu i čuvati crkvu“ (odmah mu je bilo naređeno da ukloni pokućstvo).

Bei der Visitation durch Milani die im Jahr 1645 in der Kirche stattfand kam heraus, dass diese als gewöhnliche Wohnung durch Luka Sabić mit seiner Frau Margarita, die sich hier niedergelassen haben, genutzt wurde „conversam in habitationem ordinariam“: ein einfaches Bett und schlechte Möbel: „Lectum Stratum, capsam, et pauperem supellectilem“. Dem baffen Bischof sagte er, dass er ja kam um „Gott zu dienen und die Kirche zu erhalten“ (sofort wurde ihm befohlen wurde, die Möbel zu entfernen).

Crkva je imala neposvećen oltar s antependijem, križem, poderanim pokrivačem, te palom s likom sv. Magdalene. U blizini stajaše kuća u kojoj je stanovao ovaj Eremita, ali ruševna: in statu colabentiae, a uokolo su bili vinogradi i zasijana zemlja de ratione Eremi, tj. crkvene nadarbine, odnosno njezina čuvara, kojega po starom običaju nazivahu „pustinjakom“ – odatle i noviji naziv „remeta“ za zvonara-crkvenjaka.

Die Kirche hatte einen ungeweihten Altar mit Antipedium, ein Kreuz, zerrissene Decke, und gefallen eine Figur der hl. Magdalena. Vom nahestehenden Haus, in dem der Eremit lebte, fanden sich nur noch Ruinen „in statu colabentiae“. Rundum waren Äcker und es wurden Weinberge gepflanzt „de ratione Eremi“, d.h. die gestiftete Kirche bzw. dessen Hüter, die seit altersher „Einsiedler“ genannt wurden – daher der neuere Name „Remeta“ für Glocken – Kirchenmänner.

God. 1677. rektor je ove crkve sv. Magdalene … in Gniue … prope Domaz Dol bio kanonik Marin Gazarović (de Gazzaris), po dodjeli biskupa Andreisa iz 1673.; ističe se njena zapuštenost. Naime, 31. VII. 1673. preuze Biskup ovo napušteno nadarje S. Mariae Magdalenae prope Domaz dol non longe ab hac eadem Ciuitate, bez upravitelja, te uzurpiranih dobara, i dodijeli ga tome don Marinu. Siječnja 1699. dodijeli ga biskup Rovetta, ali naglašujući da je /izvorno/ laičkoga pravovlasništva, po dugoj ispražnjenosti kanoniku Ivanu Krst. Dobroslaviću-Boniniju.

Im Jahr 1677 war der Rektor der Kirche St. Magdalena (.. in Gniueprope Domaz Dol) der Kanon Marin Gazarović (de Gazzaris) durch eine Vergabe des Bischofs Andreis aus dem Jahre 1673. Die Kirche war im verwahrlosten Zustand. Am 31. Juli. 1673 übernimmt der Bischof die verlassene Stiftung S. Mariae Magdalenae prope Domaz dol non longe ab hac eadem Ciuitate, ohne Verwalter, übernimmt die Güter und überlässt sie Don Marino. Im Januar 1699 wurde sie von Bischof Rovetta an den Kanoniker Ivan Krst. Dobroslavić-Bonin vergeben, wobei betont wurde, dass /ursprünglich/ Laien Eigentümer waren und dass es lange leer stand.

Tridesetog ožujka 1762. biskup Joakim Marija Pontalti, u pratnji kanonika Ivana Ančića i Mihovila Grubnića, dolazi do sv. Magdalene, jašući na konju za „Grabglie“. Kaže da je crkva jednostavni beneficij po dodjeli Ordinarija (beneficium simplex de collatione ordinarii), te da je tadašnji rektor đakon Ivan Krstiteli Barić „iz krila ove Stolne crkve“ (de gremio huius cathedralis). Bilo je naređeno da se popravi krov, da se pod poploča kamenom, a crkva iznutra oboijeli vapnom.

Am 30. März 1762 ritten Bischof Joakim Marija Pontalti, in Begleitung des Kanonikers Ivan Ančić und Michael Grubnića, zu Pferd über St. Magdalena nach „Grabglie“. Er sagt, dass die Kirche ein einfaches Benefiz der Stiftung Ordinarija sei (beneficium simplex de collatione ordinarii), und dass der damalige Rektor der Diakon Ivan Krstiteli Barić „von den Flügeln der Kathedrale“ (de gremio huius cathedralis). Es wurde befohlen das Dach zu reparieren, den Boden zu pflastern, und das Kircheninnere auszuweißen.

natrag na vrh / Seitenanfang

(Kruvenica br. 34)


 

Linkovi / Links